Datum:
04.07.2025
Uhrzeit:
13:00
Ort:
LFV Salzburg

Beschreibung

Im September 2024 kam es in Teilen Niederösterreichs zu einer schweren Hochwasserkatastrophe.
Zur Unterstützung wurden vom Landesfeuerwehrverband Salzburg alle sechs Bezirks-Katastrophenzüge entsandt.

Insgesamt standen rund 710 Feuerwehrmitglieder aus Salzburg mehrere Tage im Einsatz.
Auch der Bezirkskatastrophenzug Lungau war drei Tage lang vor Ort im Einsatz.

Am Montag, den 16.09.2024, rückten unter der Leitung von BR Harald Graggaber insgesamt 54 Feuerwehrmitglieder mit 9 Fahrzeugen nach einem Einsatzbriefing durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hannes Pfeifenberger in das Hochwassergebiet aus.
Vor Ort begannen unmittelbar nach der Ankunft umfangreiche Pumparbeiten sowie Aufräumarbeiten in überschwemmten Wohngebieten. Die Lungauer Einsatzkräfte standen ununterbrochen im Einsatz – auch während der Nachtstunden.

Am Dienstag, den 17.09.2024, wurde die erste Mannschaft durch eine zweite Einheit unter der Führung von ABI Patrick Bacher abgelöst. Diese setzte die Arbeiten nahtlos fort.
Nach drei intensiven Einsatztagen endete der Einsatz für den Bezirkskatastrophenzug Lungau mit der Übergabe an Kräfte aus dem Flachgau und Tennengau.

Als Zeichen der Wertschätzung wurden am 4. Juli 2025 im Landesfeuerwehrkommando Salzburg die Katastrophenverdienstmedaillen für den Einsatz beim Hochwasser 2024 überreicht.

Zur feierlichen Ehrung erschienen u.a. der niederösterreichische Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner MSc., Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler sowie LH-Stv. Marlene Svazek BA, um den Feuerwehrkräften persönlich für ihren engagierten Einsatz zu danken.

Solche überregionalen Katastropheneinsätze erfordern nicht nur engagierte Feuerwehrmitglieder, sondern auch Verständnis im privaten und beruflichen Umfeld.
Ein besonderer Dank gilt daher allen, die mit Freistellungen im Beruf und Rückhalt in der Familie zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben.

 

BILDER: LFKDO Salzburg – LM Elias Aussenegg